Seidenath Bernhard, Jörg Oliver, Baumgärtner Jürgen, Brendel-Fischer Gudrun, Freller Karl, Huber Thomas, Brannekämper Robert, Dorow Alex, Dr. Eiling-Hütig Ute, Gibis Max, Dr. Goppel Thomas, Hofmann Michael, Holetschek Klaus, Dr. Hopp Gerhard, Imhof Hermann, Kaniber Michaela, Kirchner Sandro, König Alexander, Kränzle Bernd, Radlmeier Helmut, Dr. Reichhart Hans, Reiß Tobias, Schalk Andreas, Schöffel Martin, Schorer-Dremel Tanja, Schwab Thorsten, Trautner Carolina, Vogel Steffen, Westphal Manuel
Seidenath Bernhard
CSU
Der Landtag wolle beschließen:
Der Landtag bittet die Bayerische Landesärztekammer (BLÄK), eine Informationskampagne zu entwickeln und umzusetzen, um die Möglichkeit eines Wechsels von Fachärztinnen und Fachärzten eines Gebiets der unmittelbaren Patientenversorgung in die Allgemeinmedizin bekannter zu machen und über das für den Wechsel notwendige Vorgehen sowie die Weiterbildungsvoraussetzungen zu informieren.
Für Fachärztinnen und Fachärzte eines Gebietes der unmittelbaren Patientenversorgung, die einen Wechsel in das Gebiet Allgemeinmedizin planen, kommt ein »Quereinstieg« in die Allgemeinmedizin in Betracht. Die von den Fachverbänden für Allgemeinmedizin entwickelten Überlegungen wurden inzwischen von den Weiterbildungsgremien und dem Vorstand der Bundesärztekammer im Sinne eines zeitlich befristeten Projektes fortentwickelt und den Landesärztekammern zur Umsetzung empfohlen. Der Bayerische Ärztetag hat am 25.10.2015 die Übergangsbestimmungen für den sogenannten »Quereinstieg« von Fachärztinnen und -ärzten in die Weiterbildung Allgemeinmedizin um fünf Jahre bis zum Jahr 2020 verlängert. Die Satzungsänderung ist am 01.01.2016 in Kraft getreten. Die Möglichkeit des »Quereinstiegs« sollte stärker bekannt gemacht werden.