Antrag der Abgeordneten
Brückner Michael, Dr. Hünnerkopf Otto, Brendel-Fischer Gudrun, Frhr. von Lerchenfeld Ludwig, Bauer Volker, Beißwenger Eric, Flierl Alexander, Dr. Huber Martin, Kreitmair Anton, Ritt Hans, Schorer-Dremel Tanja
Brückner Michael
CSU
Der Landtag wolle beschließen:
Die Staatsregierung wird aufgefordert, dem Landtag über die Nutzung von Torf und torfhaltigen Substraten bei staatlichen Einrichtungen (z. B. Schlösser- und Seenverwaltung, Bayerische Landesanstalten) und Betrieben für ein hinsichtlich der verfügbaren Daten geeignetes, nicht länger als drei Jahre zurückliegendes Jahr sowie bei der staatlich geförderten bayerischen Landesgartenschau Deggendorf, die für Zwecke der Bodenverbesserung, zur Gestaltung im Außen- und Innenbereich und zur eigenen Anzucht von Pflanzen verwendet wurden, zu berichten. Ferner soll berichtet werden, welche Maßnahmen zum Verzicht auf die Nutzung von Torf bereits ergriffen wurden.
Moore sind wertvolle und sensible Ökosysteme. Die Nutzung von Torf trägt zum weltweiten Rückgang der Moorflächen bei. In Landwirtschaft und Gartenbau findet Torf in Form von torfhaltigen Kultursubstraten, bzw. in reiner Form zur Verbesserung der Bodenqualität Verwendung. Seit über zwei Jahrzehnten wird intensiv nach möglichen Torfersatzstoffen geforscht. Durch die Nutzung dieser Alternativen (z.B. Holzfasern, Rindenhumus) konnte der Torfanteil in Substraten deutlich verringert werden. Die staatlichen Einrichtungen sollten in der Nutzung von Torfersatzstoffen als Vorbild für die freie Wirtschaft voranschreiten.