Entwicklung der Teichwirtschaft in Bayern - Drucksachennummer: 17/7872

03.08.2015


Antrag der Abgeordneten
Brendel-Fischer Gudrun, Schorer Angelika, Dr. Hünnerkopf Otto, Bauer Volker, Beißwenger Eric, Brückner Michael, Flierl Alexander, Dr. Huber Martin, Frhr. von Lerchenfeld Ludwig, Kreitmair Anton, Ritt Hans, Schöffel Martin, Schorer-Dremel Tanja, Schwab Thorsten, Steiner Klaus, Ströbel Jürgen, Taubeneder Walter

Brendel-Fischer Gudrun

CSU

Der Landtag wolle beschließen:

Die Staatsregierung wird aufgefordert dem Landtag zur Lage und zu Entwicklungen der bayerischen Teichwirtschaft zu berichten. Dabei ist insbesondere auf folgende Punkte einzugehen:

- die Anzahl der Teichwirte (Voll- und Nebenerwerb),
- vorhandene Teichflächen, aufgelassene Teichflächen,
- ihren Stellenwert für die Erzeugung heimischer Lebensmittel,
- einschlägige Trends bei regionalen Wirtschaftskreisläufen,
- Entwicklungstendenzen der Betriebe,
- Gründe für eventuelle Strukturveränderungen,
-naturschutzfachliche Bewertung der Teichwirtschaft einschließlich Fördermöglichkeiten für eine besonders naturverträgliche Bewirtschaftung,
- Auswirkungen der Teichlandschaften auf Wasserhaushalt, Biodiversität und Klima

Fischteiche sind altes Kulturgut und prägende Bestandteile in Bayern, insbesondere in Franken und in der Oberpfalz. Fischteiche bieten auch anderen Tieren sowie Ufer- und Wasserpflanzen Lebensraum. Flache, strukturierte Uferbereiche fördern z. B. Röhricht und Amphibien. Teiche sind somit Zentren der Biodiversität.
Aufgrund vielfältiger Einflüsse, die in der Natur, im gesellschaftlichen Wandel aber auch im bestehenden Ordnungsrecht zu suchen sind, sind immer weniger junge Menschen bereit, die in der Familie tradierte Teichbewirtschaftung zu übernehmen, selbst, wenn es sich um einen eher freizeitorientierten Nebenerwerb handelt. Erwünschte regionale Wirtschaftskreisläufe sind dadurch bedroht. Die Ursachen für die Betriebsaufgaben der bayerischen Familienbetriebe sind konkret festzustellen. Erst dann können gezielte Schritte zum Erhalt der heimischen Teichwirtschaft unternommen werden.

Teilen Sie diese Meldung