Antrag der Abgeordneten
Schorer Angelika, Brendel-Fischer Gudrun, Dr. Hünnerkopf Otto, Schöffel Martin, Frhr. von Lerchenfeld Ludwig, Bauer Volker, Beißwenger Eric, Brückner Michael, Flierl Alexander, Dr. Huber Martin, Kreitmair Anton, Ritt Hans, Schorer-Dremel Tanja, Schwab Thorsten, Steiner Klaus, Ströbel Jürgen, Taubeneder Walter
Schorer Angelika
CSU
Der Landtag wolle beschließen:
Der Bergwaldbeschluss des Bayerischen Landtages vom 06.06.1984 ist richtungsweisend und hat sich bewährt. Die von der Staatsregierung getroffenen Maßnahmen sollen zielgerichtet fortgeführt werden. Dabei sollen die Ergebnisse der Expertenanhörung im Bayerischen Landtag am 04.02.2015 mit einfließen.
Die Staatsregierung wird aufgefordert, einen Bergwaldbericht zum Zustand und zur Entwicklung der Bergwälder im Alpenraum im Rahmen des Waldberichtes 2015 abzugeben und dabei auch auf die Bedeutung des Bergwaldes für die biologische Vielfalt im Alpengebiet und die Berücksichtigung naturschutzfachlicher Belange bei der Waldbewirtschaftung einzugehen.
Bergwälder sind von hoher Bedeutung für den Natur- und Kulturraum der Bayerischen Alpen. Sie schützen vor Naturgefahren, sind Lebensraum für eine Vielzahl von Tier- und Pflanzenarten, sind wichtige Erholungsräume und sind als Lieferanten des nachwachsenden Rohstoffes Holz wichtiger Faktor für die Wertschöpfung in der Region. Aufgrund der besonderen klimatischen und geologischen Verhältnisse des Alpenraumes sind der Erhalt und die Wiederherstellung naturnaher, stabiler und funktionsfähiger Wälder von hoher Bedeutung. Den Bergwäldern kommt im europäischen Netz Natura 2000 eine große Bedeutung zu.
Durch den Klimawandel werden die Risiken für die Bergwälder weiter steigen. Zugleich wird aber ihre Bedeutung für den Schutz vor Naturgefahren zunehmen. Es ist daher notwendig, die Maßnahmen zum Erhalt und zur Verbesserung der Bergwälder gezielt fortzuführen und deren Wirkung in regelmäßigen Abständen zu bewerten.