Schaffung von Wohnraum in landwirtschaftlichen Anwesen I - Drucksachennummer: 17/12079

20.06.2016

 
Antrag der Abgeordneten
Stöttner Klaus, Rotter Eberhard, Schorer Angelika, Dr. Hünnerkopf Otto, Brendel-Fischer Gudrun, Freller Karl, Bachhuber Martin, Bauer Volker, Baumgärtner Jürgen, Beißwenger Eric, Blume Markus, Brannekämper Robert, Fackler Wolfgang, Flierl Alexander, Herold Hans, Hofmann Michael, Holetschek Klaus, Dr. Huber Martin, Kaniber Michaela, König Alexander, Kreitmair Anton, Kühn Harald, Frhr. von Lerchenfeld Ludwig, Lorenz Andreas, Nussel Walter, Ritt Johann, Schöffel Martin, Schorer-Dremel Tanja, Schwab Thorsten, Sem Reserl, Steiner Nikolaus, Stierstorfer Sylvia, Straub Karl, Ströbel Jürgen, Taubeneder Walter, Tomaschko Peter, Westphal Manuel

Stöttner Klaus

CSU

Der Landtag wolle beschließen:

Die Staatsregierung wird aufgefordert zu prüfen, wie die Errichtung von Ersatzneubauten für landwirtschaftliche Anwesen im Außenbereich erleichtert werden kann. Es sollen Neubauten errichtet werden können, die hinsichtlich der Ausstattung und der Wohn- und Nutzfläche heutigen Wohnanforderungen entsprechen und auch Flächenmehrbedarfe für die Herstellung der Barrierefreiheit und für umweltfreundliche Gebäudetechnik (wie z. B. Hackschnitzelheizungen) berücksichtigen. Dabei darf es keine Wohnflächenbegrenzung in Anlehnung an Wohnbauförderprogramme geben.

Der Wohnungsmarkt ist in weiten Teilen Bayerns angespannt, durch die Notwendigkeit, Flüchtlinge und ihre Familien zumindest mittelfristig unterzubringen, steigt die Nachfrage nach Wohnraum weiter. Auch wenn der Außenbereich grundsätzlich von Bebauung freigehalten werden soll, bieten moderne Ersatzneubauten für landwirtschaftliche Anwesen die Möglichkeit, rasch Wohnraum zu schaffen, ohne dass die nach § 35 BauGB zu berücksichtigenden Belange übermäßig beeinträchtigt werden. Eine großzügigere Handhabung bei Ersatzneubauten bietet auch die Chance, das für die bäuerliche Kulturlandschaft typische Landschaftsbild zu erhalten. Dieses Landschaftsbild wird gerade auch durch einzeln stehende Gebäude außerhalb im Zusammenhang bebauter Ortsteile geprägt.

Teilen Sie diese Meldung