Antrag der Abgeordneten
Beißwenger Eric, Flierl Alexander, Schorer Angelika, Brendel-Fischer Gudrun, Kreitmair Anton, Schöffel Martin, Schorer-Dremel Tanja, Schwab Thorsten, Steiner Nikolaus, Ströbel Jürgen, Taubeneder Walter
Beißwenger Eric
CSU
Der Landtag wolle beschließen:
Die Staatsregierung wird aufgefordert, auf Bundesebene darauf hinzuwirken, von einem Sachkundenachweis bei Betriebsleitern und Mitarbeitern in der Tierhaltung auch weiterhin abzusehen.
Bayern hat bereits vor Jahren die Ausbildungsinhalte angereichert. Das gilt für das Berufsgrundschuljahr ebenso wie für die überbetriebliche Ausbildung und die Weiterbildung an der Fachschule. Im Bereich der Fortbildung bieten die Ämter für Landwirtschaft und Ernährung, die Selbsthilfeeinrichtungen wie das Landeskuratorium der Erzeugerringe für tierische Veredelung, Milchprüfring, Tiergesundheitsdienst und der Verband für landwirtschaftliche Fachbildung, aber auch privatwirtschaftliche Einrichtungen wie z. B. die Molkereien eine Fülle von Inhalten zur Tierhaltung und Tierwohl an. Hier sollte auch weiterhin das Prinzip der Freiwilligkeit gelten.
Zwar gibt es im Pflanzenschutz einen verpflichtenden Sachkundenachweis mit Fortbildungsverpflichtung, hier sind aber die Inhalte auf Grund der sich laufend ändernden Gegebenheiten (z.B. Zulassungen für Pflanzenschutzmittel) einem viel stärkeren Wandel unterworfen.