Staatliche Flächen mit Kurzumtriebskulturen zur Energiegewinnung nutzen - Drucksachennummer: 17/10295

23.02.2016

 
Antrag der Abgeordneten
Bauer Volker, Brendel-Fischer Gudrun, Dr. Hünnerkopf Otto, Schorer Angelika, Beißwenger Eric, Brückner Michael, Flierl Alexander, Dr. Huber Martin, Kreitmair Anton, Frhr. von Lerchenfeld Ludwig, Ritt Hans, Schöffel Martin, Schorer-Dremel Tanja, Schwab Thorsten, Steiner Klaus, Ströbel Jürgen, Taubeneder Walter



Bauer Volker

CSU

Die Staatsregierung wird aufgefordert im Einzelfall zu prüfen, ob und wie in geeigneten Fällen Flächen im Umschluss von Straßenauffahrten zu Bundesstraßen und Autobahnen

-mit Kurzumtriebskulturen zur Energiegewinnung durch Verpachtung an interessierte Energiewirte oder
-als Blühflächen
genutzt werden können.

Die Gewinnung von Biomasse für die energetische Nutzung zur Energieerzeugung ist im Rahmen der Energiewende eine immer stärker werdende Notwendigkeit. Hierzu ist die Bereitstellung von Flächen von Bedeutung. Allerdings entsteht im Rahmen der Flächenkonkurrenz zwischen den Flächen, die für die Nahrungsmittelproduktion genutzt werden und den Flächen für die Nutzung zur Energieerzeugung vorgesehen werden, eine immer stärkere Konkurrenz.

Es muss daher versucht werden, alle Möglichkeiten zur Inanspruchnahme von geeigneten Flächen zu nutzen. Die Flächen im Umschluss von Auffahrten zu großen Hauptverkehrswegen weisen eine oft wenig genutzte Flächen auf, die einer sinnvollen Nutzung zugeführt werden könnten.

Kurzumtriebskulturen haben einen geringen Pflegebedarf, so dass die Straßenbauverwaltungen die Flächen an interessierte Energiewirte verpachten und so die eigenen Pflegemaßnahmen minimieren könnten.
Mit einer Nutzung als Blühflächen könnte ebenfalls ein wertvoller Beitrag für die Umwelt geleistet werden.

Teilen Sie diese Meldung