Qualitätssicherung durch Erstellung eines Fortbildungskonzepts für Lehrpersonal und außerschulisches Personal im Ganztag - Drucksachennummer: 17/10013-

15.02.2016

 
Antrag der Abgeordneten
Kreuzer Thomas, Brendel-Fischer Gudrun, Schreyer-Stäblein Kerstin, Unterländer Joachim, Prof. Dr. Waschler Gerhard, Dr. Eiling-Hütig Ute, Dr. Goppel Thomas, Hofmann Michael, Lederer Otto, Reiß Tobias, Schorer-Dremel Tanja, Sem Reserl, Taubeneder Walter



  

Prof. Dr. Waschler Gerhard

und Fraktion CSU

Der Landtag wolle beschließen:

Die Staatsregierung wird aufgefordert, zu berichten,
- welche spezifischen Fortbildungsbedarfe (Lehrpersonal und außerschulisches Personal) bislang im Rahmen der Pilotphase zur Einführung offener Ganztagsangebote in den Jahrgangsstufen 1-4 deutlich geworden sind,
- mit welchen Maßnahmen solchen Fortbildungsbedarfen in Zukunft im Rahmen vorhandener Stellen und Mittel Rechnung getragen werden soll.

Mit den Beschlüssen des Ganztagsgipfels vom März 2015 haben Staatsregierung und Kommunale Spitzenverbände eine sehr gute Grundlage für die Weiterentwicklung des Ganztags in Bayern geschaffen. Bei der Umsetzung der Beschlüsse ist auch das Personal in den Blick zu nehmen. Denn der schulische Ganztag muss, um erfolgreich zu funktionieren, vor Ort vom schulischen wie auch vom außerschulischen Personal aus Überzeugung mitgetragen und in engagierter Weise umgesetzt werden. Beide Gruppen sind im Ganztag herausgefordert, mit ihren unterschiedlichen Perspektiven und Zuständigkeiten kooperativ und eng zusammenzuarbeiten.

Teilen Sie diese Meldung